Die Entstehung von Allergien

Die Entstehung von Allergien

Die meisten Menschen haben immer noch den Glauben das Allergien im Laufe der Zeit einfach so entstehen und nehmen die plötzliche Überreaktion vom Körper  einfach so an, ohne stets zu hinterfragen was die Ursache sein könnte. Einige Menschen Leben Ihr Leben lang mit Allergien und  bei anderen ist die Allergie von heute auch Morgen  plötzlich verschwunden. Doch wieso hinterfragt nie jemand dieses „Wunder“?

Die Entstehung von Allergien aus Sicht des Körpers

Wenn man eine Allergie aus Sicht des Körpers beschreibt, ist die Voraussetzung für das Entstehen einer Allergie ein wiederholter Kontakt mit dem Allergen. Der erstmalige Kontakt verläuft in der Regel unbemerkt, weil noch keine Symptome auftreten. Dabei kommt es dann zu einer so genannten Sensibilisierung: der Körper wird sensibel, also empfindlich für ein bestimmtes Allergen. Diese Phase zwischen dem Erstkontakt und dem Auftreten von Symptomen nach erneutem Kontakt kann wenige Tage bis zu mehreren Jahren dauern.

Bei erneutem Kontakt mit dem Allergen „erinnert“ sich das Immunsystem an das Allergen und kann innerhalb kürzester Zeit alle verfügbaren Abwehrmechanismen aktivieren. Infolgedessen kommt es zu einer allergischen Reaktion, die je nach betroffenem Organ sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Die Entstehung von Allergien aus Sicht des Geistes

Wenn wir dieser Erklärung nach jetzt den Begriff „Allergie“ mit einer Person oder einer Sache austauschen würden, scheint die Erklärung ebenso begreifbar. Meiner Meinung nach steht unser Verstand uns oftmals nur viel zu häufig in dem Weg. Wenn jetzt also die Reaktion vom Körper auf eine innere Ursache zurückzuführen ist, dient Sie unserem Körper oft als Mittel uns zu zeigen, dass wir in einem Zustand der Aggressivität oder Feindschaft gegenüber einer bestimmten Person oder Situation leben.

Wogegen sind wir also allergisch? Was regt uns so auf? Was ist die wirkliche Ursache für die Gereiztheit und die starke emotionale Reaktion? Eine laufende Nase, tränende Augen und der Drang zum Weinen. Dies sind alles Reaktionen des Gefühlssystems. Eine Freisetzung von Emotionen, die durch eine Reaktion des Körpers verdrängt wurden. Ein Allergiker neigt oft dazu, zu glauben, er verhalte sich nicht richtig und lehnt einen Teil von sich ab mit dem er einen inneren Kampf führt. Die Allergie ist unser Widerstand und unsere Art „nein“ zu sagen. Gegen die Tatsache dass wir einen Teil unserer selbst ablehnen, wehrt sich unser Empfindungsvermögen, weil dieser Teil auch am Leben teilhaben möchte.

Da eine Allergie sich erst entwickelt, wird das Thema welches der Auslöser ist schon eine ganze Weile in unserem Verborgenen liegen, welches sich dann auf unserem Körper projiziert. Wenn wir die Ursache erkannt haben, können wir auch die Allergie rückgängig machen. Wir dürfen auch lernen in gewissen Situationen „nein“ zu sagen und uns neuem Öffnen. Wir haben die Macht zu entscheiden, was in unserer eigenen Welt angemessen ist.

Menschen können gegen alle möglichen Dinge allergisch sein wie z.B. Lebensmittel, Gegenstände, Formen oder Gerüche. Alles was mehr oder weniger unseren 5 Sinnen entspricht. Vor allem unser Geruchssinn, welcher der stärkste im Hinblick auf unser Gedächtnis ist. Unser Unterbewusstsein speichert eine riesige Menge an Eindrücken und wenn wir gegen etwas allergisch sind, ist es sehr gut möglich das unser Unterbewusstsein eine Verbindung zu einer Erinnerung an einer schlechten Situation knüpft, welche wir unbewusst verdrängen wollen. Eine Allergie bezieht sich auf die Vergangenheit, welche uns in der Gegenwart behindert oder stört. Manchmal wollen oder können wir uns nicht  bewusst an bestimmte Ereignisse erinnern, aber dann übernimmt unser Körper die Aufgabe, und versucht uns was wir vergessen wollen, wieder ins Bewusstsein zu rufen. Das ist nicht für jeden von uns direkt erkennbar, daher ist es in solchen Fällen sehr ratsam, sich ruhig Unterstützung zu nehmen.

Eine Allergie tritt oft auch bei Trennungen von einer Sache, einem Tier oder einer Person auf, welche wir erlebt haben. Und wenn wir dann wieder eine Situation erleben, welche uns an dieses traurige oder sogar herzzerreißende Ereignis erinnert, entsteht die allergische Reaktion weil das Erlebnis in unseren Zellen gespeichert ist. Wenn dieser Trennungsschmerz nicht richtig verarbeitet wurde, können wir auf eine Art und Weise allergisch reagieren. In diesem Sinne auch in einer Form von einer emotionalen Überreaktion. Oft gibt es ja Situationen im Alltag wo wir einfach über reagieren oder dem wir total sensible und empfindlich gegenüber stehen. Diese Art von über Reaktion ist ebenfalls an etwas vergangenem verknüpft.

Unsere Haut reagiert zum Beispiel total auf Kummer, welcher sich aus einer Trennung ergibt. Ist die Situation mit einer Angst verbunden, sind die Nasennebenhöhlen betroffen und es kann sich in Heuschnupfen verwandeln. Heuschnupfen zeigt auf das sich eine Situation nicht gut anfühlt und wir meiden möchten. Überwiegt die Angst, wird sich die Allergie eher in Husten bzw. Atembeschwerden äußern. Überwiegt die Trennung, werden sich allergische Reaktionen eher auf die Haut in Form von Ekzemen und Entzündungen zeigen.

Eine Allergie gegen Lebensmittel steht eher im Zusammenhang mit einer Erfahrung zu etwas was ich geliebt habe, zudem ich „nein“ sagen musste. Hier wurde eher eine Frustration erlebt, weshalb ich allergisch geworden bin. Oft handelt es sich hierbei um eine Angst vor Neuem und vor dem Abenteuer oder auch anders formuliert, an einem Mangel an Vertrauen in das Leben. Welcher Auseinandersetzung möchten wir ausweichen? Was führt bei uns zu einer so starken Reaktion? Was macht uns in unserem Leben derart Angst? Gibt es etwas vor dem wir misstrauisch sind?  Etwas was wir auf Distanz halten wollen? Was möchten wir gerne kontrollieren oder über was hätten wir gerne mehr Macht?  Eine Nahrungsmittelallergie steht immer im Zusammenhang mit Frustration und Reizbarkeit auf ein Produkt oder einer Situation, die uns daran erinnern soll diese Situation bewusst zu machen und Sie zu verarbeiten.

Wenn wir beginnen uns unseren Ängsten und unangenehmen Situationen zu stellen, wird ein Verarbeitungsprozess in Gang gesetzt und die Allergien verflüchtigen sich. Erst wenn wir den Grund hinter dem Auslöser erkennen, wird sich die Wandlung auch auf der körperliche Ebene vollziehen. Wir dürfen unser Sein wieder als Ganzes Betrachten. Wenn wir uns bewusst werden, wie viel Macht wir über unser eigenes Sein haben, können wir alles verändern. Zugegeben, dies ist ein Prozess. Aber wenn wir allein die Willenskraft aufbringen können, werden wir auch unser Ziel erreichen. Erfolg ist lange kein Geheimnis mehr. Erfolg ist immer das was folgt, wenn du deiner Bestimmung folgst.